Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

Plural Tuche

См. также в других словарях:

  • Segeltuch — Als Segeltuch (plural: Tuche oder Tücher) oder Segelleinwand bzw. Segelleinen wird ein aus starkem Garn dicht und fest gewebter Stoff bezeichnet. Früher waren diese Tuche meist aus reinem Hanf , oft aber auch aus mit Hanf und Flachs gemengtem… …   Deutsch Wikipedia

  • Tuch — Decke; Überzug; Putztuch; Feudel (norddt.) (umgangssprachlich); Wischtuch; Putzlappen; Lumpen; Lappen; Wischlappen; Plane * * * Tuch [tu:x] …   Universal-Lexikon

  • Segeltuch — Se|gel|tuch Plural ...tuche …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Tuch, das — Das Tūch, des es, plur. die Tücher, Oberd. Tuche. 1. Ein Gewebe, ein Gewirk, es sey von welcher Art oder Materie es wolle; wo der Plural nur von mehrern Arten gebraucht wird. In dieser weitesten Bedeutung, wenn es anders dieselbe jemahls gehabt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Pluralbildung der Substantive — § 26. Die meisten deutschen Substantive erhalten im Plural ein grammatisches Merkmal der Mehrzahl  das Pluralsuffix, welches in allen Kasusformen des Substantivs auftritt. Dadurch unterscheidet sich ein Pluralsuffix von einer Kasusendung, denn… …   Deutsche Grammatik

  • Pluralbildung der Substantive — § 26. Die meisten deutschen Substantive erhalten im Plural ein grammatisches Merkmal der Mehrzahl  das Pluralsuffix, welches in allen Kasusformen des Substantivs auftritt. Dadurch unterscheidet sich ein Pluralsuffix von einer Kasusendung, denn… …   Deutsche Grammatik

  • Textilien — Textilware * * * Tex|ti|li|en [tɛks ti:li̯ən], die <Plural>: aus Fasern hergestellte Stoffe, besonders Bekleidung, Wäsche usw.: ein Waschmittel für farbige Textilien. Syn.: ↑ Wirkwaren. * * * Tex|ti|li|en 〈Pl.; Sammelbez. für〉 Stoffe, Tuche …   Universal-Lexikon

  • Sulu [1] — Sulu, 1) (S. Archipelagus, S. Inseln, spanisch Yolo, Jolo, portugiesisch Xolo), Inselgruppe des Indischen Archipels, zwischen Borneo u. Mindanao, eine Reihe meist hoher Inseln, reich an tropischen u. bes. indischen Bodenerzeugnissen, an eßbaren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Loch, das — Das Lóch, des es, plur. die Lcher, Diminut. das Löchelchen, im Plural auch die Löcherchen, Oberd. Löchlein. 1) In der gewöhnlichsten Bedeutung, eine jede Öffnung in und durch einen Körper, sie sey regulär oder irregulär, durch die Kunst gemacht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mühle, die — Die Mühle, plur. die n. 1) Eine Maschine, wo vermittelst eines Räderwerkes andere Körper gemahlen, d.i. zermalmet, werden. Dergleichen sind die Kaffemühle, die Hanfmühle, die Senfmühle, die Mahlmühle oder Kornmühle, welche auch nur die Mühle… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schnitt, der — Der Schnitt, des es, plur. die e, Diminut. welches doch nur in den concreten Bedeutungen, außer im Scherze auch in der abstracten, üblich ist, das Schnittchen, Oberd. Schnittlein; von dem Zeitworte schneiden, oder vielmehr von dessen veralteten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»